AllgemeinesRNr. 21 (Reinigungsbohrer) bis 39 (Sprenggefäß)Inhaltsverzeichnis
Heeresfeuerwerkerei - Geräte für Artillerie- und Minenwerfer-Munition
Beschreibung und Gebrauch der Artillerie- und Minenwerfer-Munition

5. Abstreichholz

(Blatt 1, Bild 2.)

Aus Eichenholz ohne Anstrich; dient zum Abstreichen gefüllter Pulvermaße, Abstreichhöl-zer mit beschädigter Abstreichkante sind unbrauchbar.

6. Antreiber
(Blatt 1, Bild 4.)

Er besteht aus hartem Holz ohne Beschlag und ist gefirnißt. Dient mit dem kantigen Holzhammer (Randnummer 52, lfd.Nr. 5) zum Antreiben von Tonnenreifen.

7. Aräometer.

Die Aräometer oder Dichtespindel sind handelübliche spindelförmige Körper aus Glas, die im unteren Teil durch ein Thermometer beschwert sind, so daß die Achse des Gerätes beim Schwimmen senkrecht steht. Gleichzeitig kann man die Wärme der zu untersuchen-den Lösung an dem Thermometer ablesen. Der obere zylindrische Hals der Aräometer hat kleineren Querschnitt und eine Einteilung. Die Instrumente müssen gereicht sein.

Die Munitionsanstalten haben folgende Arten von Aräometern:

1.

Dichtespindeln im Dichtebereich von 1,00–1,85 für Schwefelsäure, geteilt in 0,001 der Dichte.

2.

Dichtespindeln im Dichtebereich von 1,00–1,26 für Glyzerin, geteilt in 0,001 der Dichte.

Um beim Untersuchen der Schwefelsäure und des Glyzerins das Gewicht in 100 Teilen Lö-sung ermitteln zu können, dienen nachstehende Tafeln:

Schwefelsäure

Bei einer Wärme von + 20° C bezogen auf Wasser von +4°.

Gewicht an
H2SO4 in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
H2SO4 in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
H2SO4 in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
H2SO4 in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
H2SO4 in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
H2SO4 in
100 Teilen
Dichte

0

0,998 18 1,124 36 1,268 54 1,435 72 1,634 90 1,814

2

1,012 20 1,139 38 1,285 56 1,456 74 1,657 92 1,824

4

1,025 22 1,155 40 1,303 58 1,477 76 1,681 94 1,831

6

1,038 24 1,170 42 1,320 60 1,498 78 1,704 96

1,8355

8

1,052 26 1,186 44 1,338 62 1,520 80 1,727 97

1,8361

10 1,066 28 1,202 46 1,357 64 1,542 82 1,749 98

1,8364

12 1,080 30 1,219 48 1,376 66 1,565 84 1,769    
14 1,095 32 1,235 50 1,395 68 1,587 86 1,787    
16 1,109 34 1,252 52 1,415 70 1,611 88 1,801    
 
Glyzerin

Bei einer Wärme von + 20° C bezogen auf Wasser von +4°.

Gewicht an
Glyzerin in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
Glyzerin in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
Glyzerin in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
Glyzerin in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
Glyzerin in
100 Teilen
Dichte Gewicht an
Glyzerin in
100 Teilen
Dichte

0

0,998 20 1,047 40 1,099 60 1,153 80 1,208 98 1,256

5

1,010 25 1,059 45 1,112 65 1,167 85 1,222

100

1,261
10 1,022 30 1,072 50 1,126 70 1,181 90 1,235    
15 1,034 35 1,085 55 1,139 75 1,194 95 1,248    
 

In beiden Tafeln sind die Zwischenwerte durch Interpolation genügend genau zu finden.

Weil man die Dichte der Schwefelsäure im Handel oft nach Baumé-Graden rechnet, so zeigt nachstehende Tafel die Beziehungen zwischen Baumé-Graden und der Dichte an:

Aräometrische Vergleichstafel.
Bei einer Wärme von +20° bezogen auf Wasser +4°.
Dichte Baumé-
Grade
Dichte Baumé-
Grade
Dichte Baumé-
Grade
Dichte Baumé-
Grade
Dichte Baumé-
Grade
Dichte Baumé-
Grade
1,00

0,26

1,15 19,26 1,30 33,72 1,45 45,16 1,60 54,45

1,75

62,16
1,01

1,71

1,16 20,34 1,31 34,57 1,46 45,84 1,61 55,01

1,76

62,63
1,02

3,13

1,17 21,41 1,32 35,40 1,47 46,51 1,62 55,56

1,77

63,09
1,03

4,52

1,18 22,46 1,33 36,22 1,48 47,17 1,63 56,11

1,78

63,55
1,04

5,88

1,19 23,48 1,34 37,03 1,49 47,82 1,64 56,65

1,79

64,00
1,05

7,22

1,20 24,50 1,35 37,82 1,50 48,46 1,65 57,18

1,80

64,44
1,06

8,54

1,21 25,49 1,36 38,60 1,51 49,10 1,66 57,71

1,81

64,88
1,07

9,82

1,22 26,47 1,37 39,37 1,52 49,73 1,67 58,23

1,82

65,31
1,08 11,08 1,23 27,43 1,38 40,13 1,53 50,35 1,68 58,74

1,830

65,74
1,09 12,32 1,24 28,38 1,39 40,87 1,54 50,96 1,69 59,24

1,832

65,82
1,10 13,53 1,25 29,31 1,40 41,61 1,55 51,56 1,70 59,74

1,834

65,90
1,11 14,72 1,26 30,22 1,41 42,34 1,56 52,15 1,71 60,23

1,836

65,99
1,12 15,88 1,27 31,11 1,42 43,06 1,57 52,74 1,72 60,72

1,8364

66,00
1,13 17,03 1,28 31,99 1,43 43,77 1,58 53,32 1,73 61,21    
1,14 18,16 1,29 32,86 1,44 44,47 1,59 53,89 1,74 61,69    
 

Die zu untersuchenden Flüssigkeiten nehmen Standzylinder aus Glas auf; sie sind 30 bis 40 cm hoch mit 3 bis 4 cm Innendurchmesser.

8. Arbeitsbänke.

Es gibt gewöhnliche und starke Arbeitsbänke. Ihre Länge ist verschieden und richtet sich nach der Größe der Räume. Starke Arbeitsbänke haben statt des Sitzbrettes eine Bohle und drei eingezapfte Bohlenstücke als Füße. Ein Teil der Arbeitsbänke ist mit Linoleumbe-lag zu versehen. Der Belag ist aufzukleben und mit niedrigen Randleisten zu befestigen.

9. Arbeitsbank mit Kipp- und Abgleitvorrichtung
für 21 cm Lggr.

(Blatt 1, Bild 1.)

Dient beim Laden von 21 cm Lggr. zum Reinigen und Untersuchen dieser Geschosse. Sie hat gegen einfache Arbeitsbänke den Vorteil leichteren Handhabens der Geschosse und ermöglicht das Verwenden weiblicher Arbeitskräfte.

Die Geschosse werden mit der Geschoßkarre herangebracht und durch die Kippvorrichtung auf die Arbeitsbank gehoben. Man kann sie jetzt, bequem auf den Laufschienen rollend, leicht reinigen und untersuchen. Am Ende der Arbeitsbank angelangt, kommen die Ge-schosse mit der Spitze nach unten auf die Abgleitvorrichtung und werden von hier aus mit der Geschoßkarre (siehe Randnummer 46) weiterbefördert.

10. Arbeitsanzüge.
Handelsübliche. Anwendung siehe Nr. 237. 2. 37. V 4 vom 8.3.1927.
11. Arbeitskittel.
(Staub- oder Schutzmäntel.)

Beschaffung nach dem Erlaß zu Randnummer 10 für Beamte und Soldaten bei Abnahmen, bei Erprobung von Gerät, sowie bei außergewöhnlcihen Arbeiten, sofern dabei die Kleidung der Gefahr einer sehr starken Verschmutzung und Abnutzung ausgesetzt ist.

12. Arbeitsschütze.

Beschaffung nach dem Erlaß zu Randnummer 10.

Ein Teil der Arbeitsschürzen kann Brustteil und Ärmel haben und ist für Arbeiterrinnen be-stimmt, die schmutzige Arbeit leisten. (Vgl. auch Randnummer 80) Ferner sind die Schür-zen auch bei Munitionsarbeiten anzulegen, wenn es die Vorschriften besagen, z.B. bei Arbeiten mit Nz.Man.St.P.

13. Bandhaken.
(Blatt 2, Bild 6.)
Dient als Faßbindegerät beim Schließen von Pulvertonnen u.ä.

Blechbüchsen.

14. Große Blechbüchse für Streichhölzer.

Rechteckige Büchse mit Deckel, im Lichten etwa 120 mm lang, 90 mm breit, 50 mm hoch, aus Weißblech gefertigt, außen feldgrau gestrichen, nimmt 10 Schachteln Streichhölzer auf. Blechbüchse für 1 Schachtel siehe bei Feuergerät (32).

15. Blechbüchse für Stecknadeln.

Aus Weißblech, zylindrisch, mit Deckel, außen feldgrau gestrichen. Durchmesser 115 mm, Höhe 140 mm.

16. Pulverbüchsen zu 2 kg, 2,5 kg, 5 kg und 10 kg.

Zylindrische Büchsen aus Weißblech, Deckel mit angelötetem Handgriff; außen schwarz gestrichen, auf halber Höhe in weißer Ölfarbe Angabe des Fassungsvermögens, z.B. 10 kg in 40 mm hohen Buchstaben. Diese Gewichte beziehen sich auf Schwarzpulver.

Die Büchsen haben folgende lichte Maße:
  Pulverbüchse Durchmesser Höhe  
  zu kg mm mm  
 

2

125 200  
 

2,5

125 245  
 

5

165 310  
 

10

200 370  

Die Pulverbüchsen braucht man zum Unterbringen kleiner Pulvermengen, die Büchse zu 2 kg besonders beim Pulveruntersuchen, wobei sie mit je 1 Löffel und 1 Schaufel aus Kupferblech von handelsüblicher Form ausgestattet ist.

Blechflaschen.
17. Große Blechflasche mit Deckel.

Faßt etwa 5 kg Maschinenöl, Firnis, Knochenöl, Leinöl usw.

Aus Weißblech, von rechteckigem Querschnitt, oben dachförmig mit Tülle und Kork- oder Patentverschluß. Außen feldgrau gestrichen und auf einer breiten Seite mit weißer Ölfar-be bezeichnet, z.B. Maschinenöl.

Die Ölflasche 11 – BV Bl. 13a – dient als Anhalt bezw. kann verwendet werden. Blechfla-schen abweichender Form sind aufzubrauchen.

18. Kleine Blechflasche mit Korken.

Dient für kleinere Mengen von Öl, Spiritus usw. für Munitions-Arbeitsstellen u. dgl.

Aus Weißblech, zylindrisch, oben kegelförmig mit Tülle, in der Mitte und einen Handgriff an der Seite. Die Tülle ist mit einem Korken verschlossen.

Die ungefähren äußeren Maße der Flasche sind:

Höhe, ausschl. Tülle 130 mm,
Durchmesser der Flasche 100 mm,
Durchmesser der Tülle   25 mm.

Anstrich feldgrau, Bezeichnung 40 mm hoch in weißer Ölfarbe, z.B. Maschinenöl.

19. Blechgefäß mit Deckel.

Dient zur Aufnahme kleiner Mengen von Ölfarbe, Fetten usw. für Munitions-Arbeitsstellen.

Aus Weißblech, zylindrisch, 150 mm hoch, 120 mm im Durchmesser. Deckel ohne Gelenk. Außen feldgrau gestrichen, mit 40 mm hoher Aufschrift in weißer Ölfarbe, z.B. "Vaselin" oder "gelbe Ölfarbe".

20. Blechkanne zum Gießen von Abdichtungsmasse.
(Blatt 24, Bild 7.)

Findet beim Abdichten von Zündertransportkasten mit behelfsmäßiger Abdichtung zum Gießen des Paraffinersatzes Verwendung.

Die Kanne ist handelsüblich und faßt etwa 1 l. Ihr Schnabel darf nicht zu eng sein. Obige Zeichnung zeigt sein Aussehen.

Die Kanne ist ohne Anstrich.

AllgemeinesRNr. 21 (Reinigungsbohrer) bis 39 (Sprenggefäß)Inhaltsverzeichnis